Die GV 2025 fand am Dienstag 8. April 2025 um 20.00 Uhr im Doktorhaus im 3. Stock statt.
Jahresrückblick von Mitte 2024 bis Ende März 2025
Dieser Bericht ist an der GV 2025 von Brigitte Koestler vorgelesen worden, alles ergänzt mit Fotos.
Im Gartenjahr 2024 hatten viele Schnecken Freude am häufigen Regen – wir Gärtnerinnen und Gärtner nicht!
Im Samichlaus wurde in der Nacht vom 13. auf den 14. März in insgesamt 18 Gartenhäusern eingebrochen. Die Kapo war vor Ort und wir haben eine Anzeige gegen Unbekannt gemacht. Alle, die uns eine mailadresse angegeben hatten wurden informiert.
Ein Pilotprojekt war, dass wir am 20. März letztes Jahr häckseln liessen von der Stadt. Im Samichlaus waren das ca 12 m3, im Alpen-Erika, da wir dort alle Bäume schneiden liessen auch ca 10m3.
Ja, als Verein sind wir keine Schnecken. Wir machten vorwärts mit der Sanierung im Areal Alpen /Erika! Am Samstag, 13. April sanierten wir das Vereinshaus dort mit einigen auch spontanen Helferinnen und Helfer.
Fleissig abgeschliffen und mit Lasur bemalt haben Brina, Hanni und Shanti . Für die schwereren Arbeiten wie Blöcke tragen und setzen vor dem Vereinshaus haben sich Karl, Fritz, Daniel und Bektas ins Zeug gelegt.
Ende April, anfangs Mai 2024 wurde der Zaun gebaut an der Erikastrasse. Dieser ist mit 4 Toren, jeweils bei den Grüncontainern bestückt. Später im Jahr wurde an der Ecke Erikastrasse/Turnhallenstrasse der alte Zaun von einem schweren Gefährt eingedrückt. Der Fahrer hinterliess den Schaden, ohne dass dies jemand gesehen hat. Kurzerhand haben wir den neuen Zaun für diese Ecke noch verlängert.
Am 5. September machten wir mit unserer heutigen Dozentin Laura Trusgnach einen sehr interessanten und lehrreichen Gartenrundgang im Samichlaus, um Neophyten zu erspähen. Wir arbeiten mit der Stadt Wallisellen zusammen, um gemeinsam diese invasiven Pflanzen zu bekämpfen und in Schach zu halten.
Wer von euch hat schon 50 Jahre seinen Pachtgarten hier in Wallisellen? Seit dem 30.8.1974 bewirtschaftet Rosa ihren Garten. Sie ist also von Anfang an dabei. Diese Parzellen Reihe im Samichlaus ist in diesem Jahr 1974 angelegt worden und wir haben ihr 50jähriges Jubiläum als Pächterin gefeiert. Ich verspreche, solange ich Präsidentin bin, feiern wir mit Allen, die 50 Jahre ihren Garten bewirtschaften auch 50 Jahre Gartenpacht!
Die Schnecke kriecht, wir vom Verein laufen. Für dieses Jahr 2025 sanieren wir, wie versprochen, das Areal Furtbach. Wir haben dort nun ein Vereinshaus, auf einer Parzelle nahe am oberen Tor. Rasenmäher und Trimmer und weiteres Material finden dort ihren Platz. Wer es noch nicht gesehen hat: unser Kompotoi- Häuschen hat Gesellschaft bekommen. So möchten wir angenehmere hygienische Bedingungen schaffen. Diese zwei Häuschen, in Eintracht nebeneinander vereint, warten noch auf einen malerischen Lasur- Anstrich.
Einmal mehr möchten wir uns bedanken bei der Stadt Wallisellen für Ihre finanzielle Unterstützung. Es ist immer sehr angenehm zusammenzusitzen und auszutauschen und zu informieren. Einen besonderen Dank geht an Philipp Wieland. Mit ihm können wir alles besprechen was wir brauchen und er ist immer offen für all unsere Anliegen.
Sehr herzlich möchte ich mich als Präsidentin bedanken beim ganzen Team im Vorstand und besonders bei unseren Arealchefinnen und Arealchefs. Wir schauen, dass diese gepachtete Erde ihren Respekt verdient und sie gut und sauber bewirtschaftet ist.
Bedanken möchte ich mich auch bei allen Pächterinnen und Pächter, die die Erde, jeder auf seine Art und Weise, liebevoll bewirtschaftet. Auf ein weiteres, schönes Gartenjahr! Etwas weniger Schnecken dürfte es haben. Da hätten wir Pächterinnen und Pächter Freude.
Brigitte Koestler, Präsidentin des Familiengartenvereins Wallisellen
März 2025
Jahresbericht Ende März 2023 bis Mitte März 2024
Dieser Bericht ist an der GV 2024 von Brigitte Koestler vorgelesen worden, alles ergänzt mit Fotos.
Ab dem 27. März 2023 durfte ich eintauchen in den Familiengartenverein als Präsidentin. Die Aufgabe ist vielseitig, interessant und ich lernte und lerne viele Menschen kennen. Wir alle 197 Mitglieder haben eines gemeinsam: Wir gärtnern gerne und lieben essbare und schöne Pflanzen, Früchte und Beeren.
Wir im Vorstand sind zu einem sehr starken Team zusammengewachsen. Wir verstehen uns alle sehr gut und ziehen an einem Strang und haben seit der letzten GV einiges für den Verein entwickelt. Begonnen haben wir mit dem Ausbau einer interna auf unserer Webseite des Familiengartenvereins. Dies erklärte an der GV unser Vizepräsident Sandro Güntensperger. Wir liessen von INSOR drei interne Zugänge entwickeln: Mitglied/Vorstand/Archiv. Der Zugang für den Vorstand und Arealchefs ermöglichen uns (z.B. Formulare) gleich dort immer aktuell hochzuladen und alle vom Gremium haben Zugriff. Den Zugang Mitglied haben alle Mitglieder bekommen mit der GV-Einladung. Dort sind einige Infos sowie Unterlagen für die GV’s. Zum Archiv habe ich als Präsidentin, unser Vizepräsident und unser Aktuar Zugang. Wir sind daran alles, was wir auf Papier haben, zu digitalisieren. Das erleichtert uns allen die Arbeit enorm und ist umweltfreundlicher, wir brauchen fast gar kein Papier mehr.
Am 25. Mai 23 haben wir die online Anmeldung für Interessenten freigeschaltet und seit dann werden alle Anmeldungen online gemacht. Zurzeit haben wir auf der Warteliste 37 Interessenten für die ganze Stadt – es ist laufend im Fluss. Viele Gärten wurden in den letzten Wochen vergeben und es stehen aktuell noch einige Übergaben bevor.
Im Juni 2023 haben Sandro Güntensperger und ich als Präsidentin einen Gartenrundgang durch sämtliche Gärten gemacht zusammen mit unserer Arealchefin und unseren Arealchefs. Wir haben wundervoll gestaltete und bewirtschaftete Gärten gesehen und haben grosse Freude daran. Bei Gärten, die nicht gut gepflegt sind, setzen wir Massnahmen an. Den Gartenrundgang machen wir auch in Zukunft jedes Jahr.
Kurz vor den Sommerferien bekam ich eine Anfrage vom Fernsehen srf Kulturplatz. Sie möchten eine Sendung machen zum Thema Nachbarschaft im Garten. Nach einer Besichtigung im Samichlaus haben wir in wenigen Tagen zwei Drehtage organisiert. Der Leiter dieser Sendung war Nino Gadient, die Moderatorin Eva Wannenmacher. Der Film wurde an der GV 2024 gezeigt. Es war schön zu sehen, dass Nino sich gleich zuhause fühlte in unseren Gärten; er hat viele Einzelheiten festgehalten in Bildern.
Wer soweit gelesen hat und den Film sehen möchte:
www.srf.ch/play/tv/kulturplatz/video/auf-gute-nachbarschaft
Im Februar 2024 wurde unser 80-jähriger Baum im Areal Alpen-Erika geschnitten. Dieser Nussbaum muss kurz nach Entstehung des Pachtlandes für Gärten (im Jahr 1941) gepflanzt worden sein und wir möchten ihn erhalten - er gehört zum Stadtbild Wallisellen! Ein Spezialteam hat ihn fachgerecht „gestutzt“.
Der Stadt Wallisellen möchten wir herzlich danken für Ihre jährliche grosszügige finanzielle Unterstützung. Wir sind uns einig, was wir für den Familiengartenverein tun können – Danke!
Wir möchten gut bewirtschaftete Gärten die sauber gepflegt werden und für diese Entwicklung sorgen wir als dynamisches Team und danken allen, die mithelfen auf unserer kostbaren Erde wunderbare, beschauliche und essbare Köstlichkeiten zu zaubern.
Brigitte Koestler, Präsidentin des Familiengartenvereins Wallisellen
März 2024